Die Zukunft hält Einzug in Hauneck! Künftig haben auch Sie die Chance, mit Lichtgeschwindigkeit durchs Internet zu surfen - dank modernster Glasfaser-Technologie.
Jetzt ganz einfach vorbestellen: Nach Klick auf „Verfügbarkeit prüfen“ geben Sie Ihre Adresse und alle notwendigen Daten ein. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zum Anschluss Ihres Hauses an das TNG Glasfasernetz.
Unsere Tarife für Ihre Gemeinde
1000
1000
1000
1000

+4,95 €/Monat info
+4,95 €/Monat info
Der Ausbauplan
Aufgrund der hohen Anzahl von Anfragen planen wir die flächendeckende Errichtung unseres FTTH-Netzes in der Gemeinde Hauneck mit allen Ortsteilen.
- Der Ausbau wurde bereits gestartet
- Sichern Sie sich einen kostenlosen Anschluss
Starten Sie jetzt mit unserem ausgezeichneten Glasfasernetz ins Gigabit-Zeitalter! Genießen Sie ruckelfreies Streaming und Gaming, schnelles Arbeiten im Homeoffice, Fernsehen nach Ihrem Zeitplan und in HD-Qualität und hervorragende Down- und Uploadgeschwindigkeiten.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung oder haben Sie Fragen?
Unsere Mitarbeiter:innen im Außendienst sind für Sie da und vereinbaren unter der Rufnummer 0431 530 50 402 oder über die E-Mail aussendienst@tng.de gern direkt einen Beratungstermin mit Ihnen. Weitere Informationen erhalten Sie auch über das Glasfaserinformationszentrum unter 0431 530 50 400 sowie bei unseren Online-Infoveranstaltungen und Beratungsterminen vor Ort.
Ausbaugebiet Hauneck (Unterhaun, Oberhaun, Rotensee, Eitra, Sieglos, Bodes und Fischbach)
Quelle: OpenStreetMap




Aktuelle Ausbau-Updates
-
15.04.2025 | Hauneck-Update April
Der Baufortschritt beim Tiefbau liegt bereits bei 75%! Erste Termine zur Glasfasermontage haben bereits stattgefunden.
-
08.11.2024 | TNG-Glasfaserausbau in Hauneck mit erfolgreicher Baustellenbesichtigung
Kiel, den 08. November 2024 - Digitale Teilhabe ermöglichen und das mit einem zukunftssicheren Glasfasernetz: Genau das hat sich die TNG Stadtnetz GmbH auf die Fahnen geschrieben und baut seit Sommer 2024 in Hauneck eigenwirtschaftlich ein zu 100 % aus Glasfaser bestehendes Netz. Von dem Fortschritt der Bauarbeiten wollten sich nun auch Vertreter der Gemeinde ein Bild machen und besuchten am 31. Oktober 2024 gemeinsam mit Vertretern von TNG und dem ausführenden Bauunternehmen, EMS – Eichberg Medien Service GmbH, die Baustellen.
Gemeinde zieht positive Zwischenbilanz
Haunecks Bürgermeister Stephan Bolender und Bauamtsleiter Frank Röth zeigten sich erfreut von den Baufortschritten und lobten die stets gute und konstruktive Zusammenarbeit mit TNG.
„Das beruht auf Gegenseitigkeit. Hauneck ist ein Beispiel dafür, wie gut und reibungslos der Glasfaserausbau vorangehen kann, wenn die Kommunikation stimmt und wir uns gegenseitig auf dem Laufenden halten“, betont Raphael Kupfermann, Regionalleiter bei TNG.Verständigung bei der Wiederherstellung der Oberflächen
Das Thema der Oberflächenwiederherstellung im Zuge des Glasfaserausbaus wurde bei der Baustellenbegehung ebenfalls angesprochen. Da auch kurzentschlossene Bürger:innen Haunecks weiterhin die Möglichkeit erhalten sollen sich dem Glasfasernetz kostenfrei anzuschließen, wird vorerst mit der endgültigen Wiederherstellung der Gehwege abgewartet. Denn sind diese frisch asphaltiert, wäre ein erneutes Öffnen der Gehwege für weitere Glasfaseranschlüsse ein hoher baulicher Aufwand, der vermieden werden soll. Für diese Übergangszeit werden die Gehwege daher mit Schotter und offene Straßenquerungen mit Pflastersteinen verschlossen. Sobald auch die Anschlüsse der später eingereichten Verträge gebaut wurden, erfolgt die finale Wiederherstellung der Oberflächen ab dem kommenden Frühjahr 2025 sukzessive.Verträge können noch eingereicht werden
Verträge für die TNG-Glasfasertarife können weiterhin eingereicht werden. Informationen rund um die TNG-Tarife und den Glasfaserausbau sind auf tng.de/hauneck zu finden. Auch digitale Infotermine finden weiterhin statt, wozu sich alle Bürger:innen unverbindlich anmelden können. Die Termine dazu sind ebenfalls auf der Webseite zu finden. Alle Verträge können unkompliziert per Online-Bestellung über die TNG-Webseite beauftragt werden.Foto anbei v. l. n. r.: Bürgermeister Stephan Bolender, Bauamtsleiter Frank Röth, Raphael Kupfermann (Regionalleiter TNG), Kilian Ortwein (Vertrieb TNG), Mitarbeiter der Firma EMS (Krzystof Gryszpinski, Alexander Vlasenko, Mateusz Birski und Ihor Mykhalchuk)
Digitale Infotermine
-
April
Datum Uhrzeit Link Dienstag, 22.4.2025 15:00 – 19:00 Uhr Online-Termin Hinweis zu den Online-Terminen
Sie können mit Video- oder nur per Audiofunktion Ihres Gerätes teilnehmen. Nach Klick auf den Link öffnet sich der Online-Termin über die Anwendung "Microsoft Teams". Sie brauchen vorher nichts zu installieren. Es handelt sich um einen offenen Termin, das heißt, es können auch andere Interessierte dabei sein. Wenn Sie lieber ein persönliches Gespräch wünschen, haben Sie die Möglichkeit, sich einen individuellen Rückruftermin zu vereinbaren.

Freunde werben & 60 € Prämie verdienen
Empfehlen Sie unser ultraschnelles Glasfaser-Internet weiter und verdienen Sie sich attraktive Geldprämien!
Wie kommt Glasfaser in mein Haus?
Glasfaserausbau von der Vermarktung bis zur Aktivierung

1.Aktionsphase
Am Beginn eines Glasfaserprojekts steht die Aktionsphase. In dieser Phase können sich alle im Aktionsgebiet wohnenden Menschen für einen unserer Glasfasertarife entscheiden und einen Vertrag einreichen. Durch den Vertragsabschluss in der Aktionsphase erhalten Sie Ihren Hausanschluss kostenlos und sparen die Anschlusskosten von über 2.000 Euro. Außerdem können Sie mit dem Abschluss eines Vertrags das Glasfasernetz aktiv mitgestalten.

2.Planung
Die eingereichten Verträge werden dann auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft, um im nächsten Schritt den detaillierten Trassenverlauf zu planen. In der Planung werden die einzelnen Bauabschnitte mit ihren Hausanschlüssen geplant und die Baumaßnahmen werden vorbereitet, Genehmigungen werden beantragt und Unternehmen mit dem Ausbau beauftragt.

3.Ausbau / Tiefbau
Mit dem Ausbau starten die Hausbegehungen. Die zuständigen Tiefbauer legen gemeinsam mit den Eigentümer:innen den Hauseinführungspunkt fest. Weitere Schritte sind die Aufstellung des PoP’s (Point of Presence = Hauptverteilerkasten), die Verlegung der Leerrohre, der Bau der Hauszuleitungen und das Einblasen der Glasfasern in die Leerrohre. Als letzter Schritt in der Bauphase steht die Montage des Hausübergabepunktes.

4.Aktivierung TNG Tarif
Nach der Meldung der Fertigstellung erfolgt die Aktivierung. Jetzt kann die Portierung des Altvertrags stattfinden und die Zugangsdaten für die Inbetriebnahme werden verschickt.

1.Aktionsphase
Am Beginn eines Glasfaserprojekts steht die Aktionsphase. In dieser Phase können sich alle im Aktionsgebiet wohnenden Menschen für einen unserer Glasfasertarife entscheiden und einen Vertrag einreichen. Durch den Vertragsabschluss in der Aktionsphase erhalten Sie Ihren Hausanschluss kostenlos und sparen die Anschlusskosten von über 2.000 Euro. Außerdem können Sie mit dem Abschluss eines Vertrags das Glasfasernetz aktiv mitgestalten.

2.Planung
Die eingereichten Verträge werden dann auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft, um im nächsten Schritt den detaillierten Trassenverlauf zu planen. In der Planung werden die einzelnen Bauabschnitte mit ihren Hausanschlüssen geplant und die Baumaßnahmen werden vorbereitet, Genehmigungen werden beantragt und Unternehmen mit dem Ausbau beauftragt.

3.Ausbau / Tiefbau
Mit dem Ausbau starten die Hausbegehungen. Die zuständigen Tiefbauer legen gemeinsam mit den Eigentümer:innen den Hauseinführungspunkt fest. Weitere Schritte sind die Aufstellung des PoP’s (Point of Presence = Hauptverteilerkasten), die Verlegung der Leerrohre, der Bau der Hauszuleitungen und das Einblasen der Glasfasern in die Leerrohre. Als letzter Schritt in der Bauphase steht die Montage des Hausübergabepunktes.

4.Aktivierung TNG Tarif
Nach der Meldung der Fertigstellung erfolgt die Aktivierung. Jetzt kann die Portierung des Altvertrags stattfinden und die Zugangsdaten für die Inbetriebnahme werden verschickt.
Häufige Kundenfragen zum Glasfaserausbau
-
Wo finde ich Informationen zu den Glasfaser-Ausbauprojekten?
Unter dem Reiter "Ausbaugebiete" finden Sie Informationen zu allen Gebieten, in denen wir aktuell Glasfasernetze ausbauen, sowie den aktuellen Stand des Ausbaus im jeweiligen Gebiet.
-
Kann ich den Glasfaseranschluss während der Vermarktungszeit günstiger erhalten?
Alle Einwohner eines Aktionsgebietes haben im jeweiligen Vorvermarktungszeitraum die Chance, den Glasfaseranschluss zu vergünstigten Konditionen zu erhalten. Eine Übersicht der aktuellen Aktionsgebiete mit den entsprechenden Angeboten finden Sie auf den jeweiligen Glasfaser-Ausbaugebietsseiten. Der Preis für den Glasfaser-Hausanschluss ist jeweils nur in Verbindung mit einem Glasfaservertrag von TNG gültig.
-
Kann ich mich auch nach der Vermarktungsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden?
Ja, Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt für einen Glasfaseranschluss entscheiden. Allerdings wird der Hausanschluss während der Vermarktung in vielen Projekten durch ein Aktionsangebot vergünstigt oder sogar kostenlos angeboten. Nach der Vermarktungsphase entsteht ein erhöhter Aufwand in der Planung und Ausführung Ihres Glasfaseranschlusses, sodass ein nachträglicher Ausbau somit gebührenpflichtig werden kann. Der Preis für den Glasfaser-Hausanschluss ist zudem nur in Verbindung mit einem Glasfaservertrag von TNG gültig. Die Anschaltkosten variieren je nach Projekt. Bitte schauen Sie dafür jeweils auf der Projektseite für Ihr Gebiet.
-
Wie genau funktioniert der Glasfaserausbau?
Der Weg vom ersten Spatenstich bis zum superschnellen Surf-Erlebnis ist komplex: Schließlich muss beim Glasfaserausbau eine komplett neue Infrastruktur errichtet werden. Auf unserer Informationsseite zum Glasfaserausbau erfahren Sie, welche Phasen beim Ausbau durchlaufen werden und was Sie als Kund:In zu Ablauf, Dauer und möglichen Hindernissen wissen müssen.
-
Wie sehen die Baumaßnahmen in der Gemeinde aus?
Nach Möglichkeit werden schon vorhandene Leerrohre benutzt, um die Glasfaserkabel in der Gemeinde zu verlegen. Wo auf solche Rohre nicht zurückgegriffen werden kann, müssen neue Rohre verlegt werden. Dazu werden kleine Schächte gegraben und im selben Schritt werden dann auch die Rohre verlegt. Außerdem wird noch ein Point of Presence gebaut, welcher die Anbindung an das Netz ermöglicht. Zusätzlich zu dem Point of Presence werden möglicherweise auch noch Kabelverzweiger aufgestellt, die die Verbindung der einzelnen Häuser zum Point of Presence regeln. Dies hängt von dem späteren Ausbaugebiet ab. Ist innerorts und außerorts ein durchgängiges Leerrohrnetz vorhanden, werden die Glasfaserkabel mit einem speziellen Verfahren in die Rohre eingeblasen.
-
- 5 von 14 Einträgen
- Mehr anzeigen