Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet. Als Redakteur können Sie sich jede Pressemitteilung in diesem Bereich herunterladen sowie auf Bildmaterial zu den aktuellen Pressetexten zugreifen.
Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Beiträgen u. a. aus den Bereichen Glasfaser, Telefon und Internet oder zur Aufnahme in unseren Presseverteiler wenden Sie sich bitte an unseren Pressekontakt.

Pressekontakt
Unser Presseteam freut sich auf Ihre Anfragen und Kooperationsmöglichkeiten.
Bettina Büll
presse@tng.de
Unsere aktuellen Pressemitteilungen
-
01.07.2025 | TNG Stadtnetz GmbH und ennit GmbH gestalten Zukunft gemeinsam – mit klarem Fokus und neuer Eigenständigkeit
Kiel, den 01. Juli 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH macht die Marke ennit, unter der bislang das Rechenzentrumsgeschäft und IT-Services angeboten und umgesetzt wurden, zur GmbH: Seit Juli 2025 agieren beide Unternehmen eigenständig, jedoch weiterhin als eng verbundene Schwestergesellschaften unter dem gemeinsamen Dach der TNG Glasfaser Unternehmensgruppe. Ziel dieses strategischen Schritts ist es, beiden Unternehmen noch mehr Fokus auf ihre jeweiligen Stärken und Wachstumsfelder zu ermöglichen.
TNG konzentriert sich künftig noch gezielter auf den Glasfaser- und Telekommunikationsmarkt, während ennit ihr umfassendes IT-Service-Portfolio, insbesondere im Bereich Green IT, Cybersecurity und Rechenzentrumsbetrieb bundesweit ausbaut. Die organisatorische Trennung geht dabei ausdrücklich mit einer engen Zusammenarbeit einher: Synergien werden weiterhin genutzt, gemeinsame Werte und Ziele bleiben verbindend.
„Diese Struktur schafft Raum für gezieltes Wachstum, ohne dass wir auf die bewährte Nähe und Zusammenarbeit verzichten. Wir bündeln die Kompetenzen und stärken damit beide Marken, gehen damit noch besser auf die Bedarfe unserer Kund:innen ein“, erklärt Dr. Sven Willert, Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH und der ennit GmbH und CEO der TNG Glasfaser Unternehmensgruppe.
Beide Unternehmen bleiben eng verbunden: Organisatorisch unter der TNG Glasfaser Unternehmensgruppe und partnerschaftlich in der täglichen Zusammenarbeit. Die neue Struktur schafft klare Profile, stärkt die Innovationskraft und ist eine Investition in die Zukunft – zum Vorteil der Kund:innen und der gesamten Unternehmensgruppe.
Zwei starke Unternehmen mit klarem Fokus
TNG zählt zu den führenden Glasfaseranbietern in Deutschland und treibt den flächendeckenden Netzausbau kontinuierlich voran. Über 140.000 Kund:innen haben sich bereits für einen leistungsfähigen Glasfaseranschluss im TNG-Glasfasernetz entschieden, das von Schleswig-Holstein über Niedersachsen und Hessen bis nach Baden-Württemberg reicht.Insbesondere im Süden Deutschlands, rund um den neuen Standort in Aalen, wächst das Unternehmen dynamisch weiter und schafft so die Grundlage für eine verlässliche digitale Versorgung in der Region. Dass TNG dabei auch qualitativ überzeugt, zeigen unabhängige Tests: Das Technikmagazin CHIP zeichnete TNG als besten Internetanbieter in Hessen aus und vergab in Schleswig-Holstein die Note 1,6.
Parallel dazu richtet sich die ennit GmbH strategisch neu aus und konzentriert sich verstärkt auf maßgeschneiderte IT-Lösungen für Geschäftskund:innen. Das Angebot reicht von Consulting und IT-Security über Virtual Data Centers bis hin zu eigenen Rechenzentren. Einen besonderen Schwerpunkt legt ennit auf den Bereich Green IT. Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen windCORES betreibt ennit künftig Rechenzentren direkt in Windkraftanlagen. Diese innovative Lösung ermöglicht eine nachhaltige Energieversorgung und gleichzeitig hohe Rechenleistung – ein zukunftsweisendes Modell für energieeffiziente IT-Infrastrukturen.
„Unsere Kund:innen profitieren von maßgeschneiderten Lösungen und gleichzeitig von einem klaren Nachhaltigkeitsversprechen. Der Rückenwind aus der Unternehmensgruppe gibt uns dafür die optimale Grundlage“, betont Heike Leise, Geschäftsführerin der ennit GmbH.
-
01.07.2025 | TNG Stadtnetz GmbH und Stadt Gießen beschließen enge Zusammenarbeit im Glasfaserausbau
Kiel, den 01. Juli 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH und die Universitätsstadt Gießen haben ein gemeinsames Eckpunktepapier unterzeichnet, welches die Grundlage für eine enge und koordinierte Zusammenarbeit beim Ausbau eines modernen Glasfasernetzes bildet. Ziel der Kooperation ist es, den Glasfaserausbau in Gießen zügig und effizient voranzutreiben, zum Nutzen der Bürger:innen sowie der lokalen Wirtschaft.
„Der Ausbau dieser modernen Infrastruktur ist ein bedeutender Schritt in die digitale Zukunft unserer Stadt. Sie ermöglicht nicht nur die digitale Teilhabe aller Bürger:innen, sondern steigert auch die Attraktivität Gießens als Wohn- und Wirtschaftsstandort“, sagt Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher.
TNG-Vertriebsleiter Kilian Ortwein freut sich auf die Zusammenarbeit und fügt hinzu: „Unsere Erfahrung zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden einen großen Unterschied im Fortschritt des Ausbaus macht. Deshalb freuen wir uns, mit der Stadt Gießen einen engagierten Partner an unserer Seite zu haben.“
TNG plant, in Gießen ein zukunftssicheres Glasfasernetz bis in jede Wohneinheit zu errichten und das vollständig eigenwirtschaftlich. Wie erfolgreich der eigenwirtschaftliche Ausbau gelingen kann, hat TNG bereits im Landkreis Gießen unter Beweis gestellt. In den benachbarten Ortschaften Pohlheim und Fernwald wurde die Glasfaserversorgung bereits realisiert. Nun rückt die Stadt Gießen selbst in den Fokus: Die fünf Stadtteile Lützellinden, Allendorf, Kleinlinden, Wieseck, Rödgen sowie Petersweiher sollen zeitnah erschlossen werden.
In Rödgen ist der Tiefbau bereits gestartet, in Kleinlinden folgen die Baumaßnahmen in diesen Tagen. Gleichzeitig werden im gesamten Ausbaugebiet Hausanschlüsse auf privatem Grund erstellt, sodass der Glasfaseranschluss für die Haushalte nach der Fertigstellung der Trasse schnell verfügbar sein wird. Insgesamt haben rund 14.000 Haushalte die Möglichkeit, sich an das leistungsfähige Glasfasernetz von TNG anzuschließen.
Mit dieser Initiative setzen TNG und die Stadt Gießen ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft und machen einen entscheidenden Schritt in Richtung einer flächendeckenden, hochleistungsfähigen Breitbandversorgung. Alle Informationen rund um den Glasfaserausbau und die TNG-Tarife sind unter tng.de/giessen zu finden. Auch über Info-Events und Bau-Updates können sich die Bürger:innen dort auf dem Laufenden halten.
Foto (v. l. n. r.): Stefan Becker (Geschäftsführer Breitband Gießen), Florian Seckler (Amtsleitung Vermessungsamt), Frank-Tilo Becher (Oberbürgermeister Stadt Gießen) und Kilian Ortwein (Vertriebsleitung TNG)
-
13.06.2025 | TNG nimmt Glasfasernetz in Butzbach und Friedberg in Betrieb
Kiel, den 13. Juni 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH hat in dieser Woche in gleich zwei Städten des Wetteraukreises ihr Glasfasernetz aktiviert: In Butzbach und Friedberg profitieren nun die ersten Haushalte vom schnellen Internet. Nach nur rund einem Jahr Bauzeit markiert dies einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Zukunft für die Region.
„Wir sind mit den Fortschritten in beiden Städten sehr zufrieden und freuen uns, dass die ersten Kund:innen ihre Glasfaseranschlüsse bereits jetzt nutzen können“, erklärt TNG-Regionalleiter Raphael Kupfermann.
Der Ausbau ist Teil der umfassenden Digitalstrategie von TNG, mit der die Infrastruktur nachhaltig modernisiert wird. Neben einer deutlich höheren Internetgeschwindigkeit sorgt das neue Netz auch für eine stabile und zukunftssichere Versorgung, was einen wichtigen Standortfaktor darstellt. Die Qualität der TNG-Glasfasernetze wurde jüngst mit der Auszeichnung als bester Internetanbieter Hessens durch das Fachmagazin CHIP bestätigt.
Mit der erfolgreichen Netzaktivierung in Butzbach und Friedberg setzt TNG ein starkes Signal für die digitale Entwicklung des Wetteraukreises. Der zügige Ausbau, die enge Zusammenarbeit mit den Städten und die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung zeigen: Die Region ist bereit für die Gigabit-Zukunft.
Netzaktivierung in Butzbach startet im Stadtteil Griedel
In Butzbach wurde das Glasfasernetz zunächst im Stadtteil Griedel aktiviert. In rund zwei Dritteln des Stadtteils ist das Glasfasernetz bereits fertig gebaut. In den nächsten Tagen erhalten die ersten Haushalte ihre Aktivierungsinformationen per Post. Aktuell haben rund 40 Prozent der Anwohner:innen Griedels einen TNG-Glasfaseranschluss gebucht, ein deutliches Zeichen für die hohe Nachfrage nach stabilem Internet. Der vollständige Ausbau Griedels wird voraussichtlich in den Sommerferien abgeschlossen sein. Parallel wird in der Kernstadt gearbeitet, wo die Netzaktivierung im Spätsommer vorgesehen ist.Bürgermeister Sascha Huber lobte das Projekt als „zukunftsweisende und standortsichernde Maßnahme“, die von TNG eigenwirtschaftlich umgesetzt wird. Kupfermann dankte der Stadtverwaltung für die enge und konstruktive Zusammenarbeit und fügt hinzu, „ein solch reibungsloser Ablauf ist nur mit engagierten Partnern vor Ort möglich.“
Weiterhin ist der kostenfreie Hausanschluss in Butzbach, auch in bereits ausgebauten Bereichen, jederzeit möglich. Insgesamt entsteht in Butzbach ein über 66 Kilometer langes Glasfasernetz, das die Stadt mit modernster Technik versorgt.
Friedberg: Anschlussarbeiten in vollem Gange
Auch in Friedberg schreitet der Ausbau zügig voran. In Ockstadt und Teilen der Kernstadt ist die Netzaktivierung erfolgt. In Ockstadt haben sich rund 45 Prozent der Haushalte für einen TNG-Glasfaseranschluss entschieden. Die Freischaltung erfolgt nun sukzessive und entsprechende Informationen werden direkt an die Kund:innen versendet.In vielen Bereichen der Friedberger Innenstadt sind die Tiefbauarbeiten abgeschlossen und weitere Hausanschlüsse werden derzeit aktiviert. Im Umfeld der Burg, der Kaiserstraße und angrenzenden Gebieten stehen noch letzte Arbeiten aus. Die Gesamtfertigstellung ist für den Spätsommer geplant.
Auch die Ortsteile Fauerbach, Bauernheim, Ossenheim und Bruchenbrücken befinden sich auf der Zielgeraden. Insgesamt wird in Friedberg eine Trassenlänge von rund 85 Kilometern verlegt. Der kostenfreie Hausanschluss ist ebenfalls weiterhin kostenfrei verfügbar.
Informationen rund um den Glasfaserausbau und zu den TNG-Tarifen sind unter tng.de/butzbach und unter tng.de/friedberg zu finden.
Foto (v. l. n. r.): Sascha Huber (Bürgermeister Butzbach ), Raphael Kupfermann (Regionalleiter TNG), Kilian Ortwein (Vertrieb TNG), Manuel Opsölder (Bauleiter R&R Heming), Peter Bockhorn (Geschäftsführer R&R Heming)
-
04.06.2025 | TNG startet Glasfaserausbau in Aalen-Dewangen
Kiel, den 04. Juni 2025 - Die TNG Stadtnetz GmbH hat den offiziellen Startschuss für den Glasfaserausbau in Aalen-Dewangen gegeben. Die Vorbereitungen für den Ausbau sind nun vollständig abgeschlossen, und alle erforderlichen Anträge wurden genehmigt. Damit beginnt der nächste Stadtteil Aalens seine Reise in die digitale Zukunft.
Um diesen bedeutenden Schritt zu feiern, traf sich TNG vor Ort für einen Spatenstich. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt wurde der Auftakt des Projekts gebührend gefeiert. Die Ortsvorsteherin Andrea Zeißler äußerte ihre Freude über den Beginn der Arbeiten: „Der Glasfaserausbau in Dewangen durch TNG ist ein wichtiger Schritt hin zu einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur. Die Ortschaftsverwaltung Dewangen dankt der TNG für das produktive Miteinander und die gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts. Es wird sehr begrüßt, dass sich mit TNG ein engagiertes Unternehmen gefunden hat, das den Ausbau in Dewangen übernimmt. Die Hoffnung ist groß, dass die Anbindung an das Glasfasernetz zügig und möglichst reibungslos erfolgt, damit Dewangen mit seiner Bürgerschaft digital bestens für die Zukunft aufgestellt ist.“
Insgesamt werden in Aalen-Dewangen knapp über 15 Kilometer Glasfasertrasse verlegt. Diese Investition von rund 3,2 Millionen Euro durch TNG wird nicht nur die digitale Infrastruktur der Region verbessern, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner:innen steigern. Schon gut 66 % der Bewohner:innen in Dewangen haben sich für einen Glasfaseranschluss von TNG entschieden, was die große Rückmeldung und das Interesse an diesem Projekt unterstreicht.
TNG freut sich über die positive Resonanz und ist bestrebt, den Ausbau so schnell und reibungslos wie möglich voranzutreiben. Mit diesem Projekt ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und leistungsfähigen digitalen Zukunft für die Bürger:innen von Aalen-Dewangen gemacht.
Foto (v. l. n. r.): Jannes Kaiser (TNG Sales Manager), Enes Ademi (Projektleiter des ausführenden Bauunternehmens mih GmbH), Andrea Zeißler, (Ortsvorsteherin Dewangen), Stefan Pommerenke (Leiter des Tiefbauamts Aalen), Sascha Putrih (TNG Projektleiter) und Tobias Joswig (TNG Prokurist)
-
03.06.2025 | Glasfaserausbau in Ostholstein erreicht Meilensteine
Kiel, den 03. Juni 2025 - Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Ostholstein schreitet erfolgreich voran. Gemeinsam mit dem Zweckverband Ostholstein hat die TNG Stadtnetz GmbH zwei wichtige Meilensteine erreicht. Seit vielen Jahren setzt sich TNG für eine zukunftssichere Netzanbindung in der Region ein. Die aktuellen Fortschritte belegen den Erfolg dieser Zusammenarbeit.
Erste 10.000 Kund:innen an das Glasfasernetz angeschlossen
Ein besonderer Meilenstein ist die Aktivierung der ersten 10.000 Glasfaseranschlüsse in Ostholstein, die über das gesamte Ausbaugebiet hinweg verteilt an das Netz angeschlossen wurden. Diese Kund:innen profitieren ab sofort von einer stabilen und schnellen Internetverbindung. Es ist ein entscheidender Schritt für private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die zunehmend auf digitale Dienste angewiesen sind.
„Der Anschluss dieser großen Kundenzahl markiert einen wichtigen Etappenerfolg. Wir freuen uns, dass wir bereits so viele Menschen an das Netz der Zukunft anbinden konnten. Das zeigt, wie hoch die Nachfrage nach zuverlässiger digitaler Infrastruktur in der Region ist“, erklärt Leon Stolp, Projektleiter für Ostholstein bei TNG. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für das vierte Quartal 2025 angesetzt. Bis dahin sollen sämtliche Haushalte im Ausbaugebiet an das Glasfasernetz angeschlossen sein. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region nachhaltig zu stärken und gleichzeitig die Lebensqualität der Bewohner:innen zu verbessern.
Erste aktive Hausanschlüsse auf Fehmarn
Zu diesem großen Erfolg kommt ein weiterer: Seit Mitte Mai sind die ersten Hausanschlüsse auf der Insel Fehmarn erfolgreich an das Glasfasernetz angeschlossen. Somit nutzen die ersten Kund:innen die Vorteile des leistungsstarken Internetanschlusses. Der Glasfaserausbau auf Fehmarn startete mit dem offiziellen Spatenstich am 24. Juni 2024 und befindet sich seitdem in intensiver Umsetzung. Jetzt, nur elf Monate später, wurden bereits rund 70 Prozent der erforderlichen Tiefbauarbeiten abgeschlossen. Parallel dazu laufen seit vier Wochen die Arbeiten der Glasfasermontage. Mit der Aktivierung des PoP’s (Hauptverteilerkasten), in dem die gesamte Glasfasertechnik zusammenläuft, wurde nun die Verbbindung zum Festland hergestellt und die ersten fertiggestellten Hausanschlüsse konnten somit aktiviert werden. -
- 5 von 68 Einträgen
- Mehr anzeigen